Schulklima
Wir
- fördern Leistung
- berücksichtigen unterschiedliche Begabungen, Fähigkeiten und Interessen
- halten notwendige Regeln ein (Verhaltensvereinbarungen)
- erwarten Höflichkeit, Ehrlichkeit, Toleranz und Pflichtbewusstsein
- arbeiten zusammen (Eltern - Schüler – Lehrer - Öffentlichkeit)
- stärken das Gemeinschaftsgefühl (gemeinsame Feste und Feiern)
- zeigen Offenheit und Flexibilität gegenüber Neuem
- bieten Schulausspeisung und Mittagsaufsicht an
- achten auf eine persönliche Atmosphäre zwischen Schülern und Lehrern
Fordern und fördern
Wir
- erziehen zu selbstbewussten und lebenstüchtigen Menschen
- fördern Kreativität und Toleranz
- vermitteln neue Technologie (Chromebooks, Digitale Grundbildung, ECDL-Prüfungen....)
- erweitern die sprachliche Kompetenz (erweiterter Englischunterricht, Bibliothek)
- bieten eine umfassende, allgemeine, sportliche Ausbildung (Sport-MS)
Ein starkes Stück Schule - und alle Wege sind offen!

Unser Schulprofil
An der MS 2 Haid werden derzeit 8 Klassen geführt, in denen ca. 150 Schüler unterrichtet werden. Pro Jahrgang gibt es jeweils eine Sportklasse und eine Regelklasse. Wir bemühen uns, gemeinsam ein gutes soziales Umfeld aufzubauen.
Folgende Angebote und schulautonome Schwerpunkte bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit:
Sport: Eine Klasse pro Jahrgang wird als Sportklasse geführt. Die Dreifachturnhalle und ein breites Angebot an Sportanlagen im Freien erfüllen alle sportlichen Ansprüche. Eine Boulderwand zum Klettern und eine Spiegelsaal zum Tanzen können ebenfalls genutzt werden.
Interessierte Schüler können freiwillig ECDL-Prüfungen ablegen. In fast allen Unterrichtsgegenständen wird der Umgang mit den neuen Technologien gelehrt.
Englisch: in der 3. und 4. Klasse wird eine zusätzliche Stunde gehalten, um den SchülerInnen einen guten Start auch in weiterführende Schulen zu ermöglichen.
Gewaltprävention: Wir bemühen uns um klare Regeln und Richtlinien. Die Schüler werden sensibilisiert und zu Zivilcourage ermutigt. Eine Schulverfassung wurde gemeinsam erstellt.
Stärkung von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen:
Mit Methodentraining und offenem Unterricht werden die persönlichen und sozialen Kompetenzen geschult. Im Methodentraining lernen die Kinder u.a. ihren Lernalltag zu planen, miteinander korrekt zu kommunizieren, Präsentationen zu halten usw.
Wir achten auf soziale Fähigkeiten: Höflichkeit, Ordnung und Sauberkeit, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit und gewaltfreie Konfliktlösung. Die erforderlichen Verhaltensregeln dazu sind in „Verhaltensvereinbarungen“ festgelegt.
Durch die Verwendung neuer Technologien im Unterricht und die Vermittlung digitaler Kompetenzen sollen die Kinder auf die Zukunft vorbereitet werden.
Sie sollen befähigt werden, mit sozialen Netzwerken, Informationen und Daten kritisch umzugehen.
Die Nutzung der Lernplattform LMS (Lernen mit System) unterstützt individualisiertes Lernen und Lehren im Schulalltag. Es ermöglicht kompetenzorientiertes Unterrichten, schafft eine transparente Leistungsbeurteilung, vereinfacht die Unterrichtssteuerung und Unterrichtsdokumentation, stellt vielfältige Unterrichtsmaterialien bereit und fördert selbstorganisiertes Lernen.
Im Laufe eines Schuljahres werden Projekte durchgeführt, bei denen die SchülerInnen ihre Fähigkeiten präsentieren: z.B. Weihnachtsabend, bunter Abend, Wettbewerbe, sportliche Wettbewerbe, ...
Jedes Jahr werden Schikurse, Projektwochen, Wienwochen usw. angeboten.
Betreuung in der Mittagspause:
Wir bieten bereits seit vielen Jahren die Schulausspeisung und eine beaufsichtigte Mittagspause an, die die SchülerInnen für Hausübungen oder zum Spielen nutzen können. Dabei werden sie von einer Lehrkraft betreut.
In der sehr gut ausgestatteten Schulbibliothek gibt es tolle Bücher zu lesen und Materialien zur Vorbereitung von Referaten. Die Bibliothek wird im Unterricht genutzt und kann während der Mittagspause besucht werden.
Gesunde Ernährung liegt uns am Herzen:
Für Getränke gibt es einen Getränkeautomaten.
Die Schulküche erhielt vom Land OÖ die Auszeichnung „Gesunde Küche“.
Positives Schulklima
Ein engagiertes, dynamisches Lehrerkollegium trägt zu einem positiven Schulklima bei, in dem sich Schüler, Lehrer und Eltern akzeptiert fühlen können.
Unser Ziel ist es, dass sich die Schüler in der Schule wohlfühlen und eine gute Basis für ihre weitere Entwicklung mitbekommen. In diesem Zusammenhang erhalten wir immer wieder positive Rückmeldungen von ehemaligen SchülerInnen.
Unsere Schule wurde als „Innovative Schule“ zertifiziert. Weiters arbeiten wir als Klimabündnisschule mit.